Der Neuenburger Urwald, der Rest eines alten Hudewaldes, ist ein Naturschutzgebiet (48,5 ha)
in der Friesischen-Wehde, Friesland / Niedersachsen. Er liegt zwischen den Ortschaften
Neuenburg, Zetel und Bockhorn. Der Urwald ist der Kern des Neuenburger Holzes (640 ha) und wurde
in früheren Zeiten als landwirtschaftliches Weidegebiet genutzt, denn er war gemeinschaftlicher
Besitz der Dorfgemeinschaft und diente auch der Holznutzung des Dorfes.
In den Kriegsjahren und in der Nachkriegszeit wurde der Bereich des Naturschutzgebietes durch massiven
Brennholzeinschlag auf ca. die Hälfte reduziert. Diese Schäden sind aber durch Aufforstung getilgt worden.
Der Neuenburger Urwald ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Es gibt noch bis zu 800 Jahre alte
Bäume und vieles aus Flora und Fauna zu sehen, was man heute in anderen, meistens forstwirtschaftlich genutzten
Wäldern, nicht mehr finden kann.
1462 | Erhob der Oldenburger Graf Gerd der Mutige Anspruch auf die Friesische Wehde, die bis zu diesem Zeitpunkt zur Grafschaft Ostfriesland gehörte. Er erweiterte mit dem Bau der Burg Neuenburg seinen Herrschaftsbereich. Ab diesem Zeitpunkt gehörte auch der Wald zum Besitz des Hauses Oldenburg. |
Ab 1630 | Gab es erste Schutzmaßnahmen für die Wälder durch Graf Anton Günther von Oldenburg, da die Abholzung zu große Ausmaße annahm. |
Ab 1656 | Wurden bereits erste Maßnahmen zur Wiederauffforstung festgelegt, die aber wohl wenig Erfolg zeigten, denn der Viehverbiss schädigte den Wald, weil kein Unterholz entstehen konnte. |
1850 | Wurde der Neuenburger Urwald aus der Forstnutzung herausgenommen. |
1880 | Erfolgte die Schützung als Naturdenkmal. |
1938 | Wurde der Neuenburger Urwald zum Naturschutzgebiet erklärt. |
Ein kleiner Überblick...
1680 | Erstmalige urkundliche Erwähnung des Urwaldhofs. |
1804 | Übernahme durch die Familie Husmann als Hausstelle. |
1823 | Wurden der Urwaldhof sowie die Scheune in ihrer heutigen Gestalt erbaut. Kurze Zeit später kam ein Backhaus hinzu. |
1974 | Hat der heutige Eigentümer Hein-Jürgen Thalen den Urwaldhof gekauft. |
1975 | Bis zu diesem Jahr wurde der Urwaldhof noch immer bewirtschaftet. |
1983 | Wurde die Idee verwirklicht, das denkmalgeschützte Haus in einen Restaurationsbetrieb umzubauen. |
seit 2006 | Betreibt Wolfgang Ostendorf im Urwaldhof ein Restaurant & Café. |